Was anders wäre

Irgendwo in den Weiten des Internet bin ich neulich über eine Frage gestolpert, und die ging in etwa so: Was wäre anders, wenn (mehr) Frauen an der Macht wären?

Wenn solche Fragen in der Luft rumhängen, ist auch meist die Standard-Antwort nicht weit, als da wäre, dass sich gar nichts ändern würde, an welchem Punkte mit Vehemenz und vermutlich viel innerlicher Schadenfreude auf die Maggie Thatchers, die Ursula von der Leyens und die Merkels dieser Erde verwiesen wird, und darauf, dass die immerhin nicht nur nicht besser, sondern hin und wieder und fallweise sogar schlechter seien als (die) Männer. (mehr …)

Who Writes Our History?

„(Die Wissenschaftler) entdeckten, dass 75,8 Prozent der (beliebtesten) Geschichtsbücher des Jahres von männlichen Autoren verfasst worden waren. Andere Zahlen erschlossen, dass 71,7 Prozent der als Biografien klassifizierten Bücher von Männern handelten, während 69 Prozent weiblicher Biografen über Frauen geschrieben hatten, aber nur 9 Prozent der männlichen Biografen.“

Womit klar wäre, wie unser Geschichtsbild – unsere Geschichte! – entsteht, und fortgeschrieben wird.

PS: Sehr gut gefällt mir auch die Anregung der Autorin, jeden Monat eine von einer Frau verfasste Biografie einer weiblichen Persönlichkeit zu lesen.

Women’s Museum of California

Women’s history is still a neglected subject in the American consciousness with the majority of people in this country admitting they know nothing of women from the past.

Ursprünglichen Post anzeigen 441 weitere Wörter

(Mehr) Männer in die Kitas!

Die FAZ (online) berichtete gestern: „Kaum Männer arbeiten in Kitas“. Und je weiter sich die deutschen Lande gen Süden ausdehnen, desto weniger Männer können sich – scheinbar – für den Beruf des Erziehers erwärmen. Die Bayern sind die letzten in dieser Rangfolge. Das ist interessant, finde ich, insbesondere im Gedenken an den jüngst in den Medien heftig diskutierten „Fensterln“-Zwischenfall. (mehr …)

So ein *Q*, diese *Q*

Seit den Gemeindewahlen ist die Frauenquote – oder eigentlich: „Der Irrsinn“ der Frauenquote – wieder einmal in aller, vornehmlich der Herren, Munde. Sie funktioniert einfach nicht, heißt es, und sei sowieso „ein Irrsinn“ – wie gesagt -, „“Quatsch“, „absurd“, „illegal“, und gar demütigend (!) für kluge Frauen, denn die gäbe es, ohne Quatsch, und kluge Frauen brauchen keine Quote. Darf ich, bei dieser Gelegenheit, einmal höflich nachfragen, mit welcher Berechtigung all diese „Herren“ sich ihre abschätzigen Urteile anmaßen? Und überhaupt ihr Urteil anmaßen? Woher wollen sie wissen, wovon sie reden („aus Erfahrung“ reden sie wohl eher nicht…)? Wer legt den Maßstab an, und wo, dafür, was „Quatsch“ ist, und was „Irrsinn“? (mehr …)

Zwei Worte noch, und ein paar Gedanken, zum Equal Pay Day

Es war neulich wieder „Equal Pay Day“, oder auch „Internationaler Aktionstag für Entgeltgleichheit für Männer und Frauen“, oder auch: Ein Tag im Jahr und im Leben vieler Menschen, an dem auf geschlechterbedingte Lücke/n zwischen Gehältern aufmerksam gemacht werden soll. Überflüssig zu sagen, auf welcher Seite die Lücken klaffen. Es war übrigens auch der Internationale Tag des Glücks. (mehr …)

Die Haselnüsse des Aschenbrödel

Es ist ja der 25. November der Tag der Gewalt gegen Frauen. Ein wichtiger Tag, zweifelsohne, und es sind wichtige Botschaften, die uns heute auf verschiedenste Weise erreichen: Videos, eigens gedacht konzipiert und gedreht, Texte, Artikel und Fotos, um auf dieses – gewaltige! – Problem aufmerksam zu machen. Hoffen wir, dass all diese Botschaften auch ankommen, dort, wo sie ankommen sollen und die auch erreichen, die sie erreichen sollen. (mehr …)

(Binnen)-I/ch, schon wieder (s’ist Sommerloch!)

Das Binnen-I und Konsorten erschrecken die Welt, die heimische zumal. Wenn’s nicht so traurig wäre, dann wäre es bestimmt spannend und jedenfalls faszinierend, zu beobachten zu studieren zu erforschen, was im Grunde oder in Wahrheit diese Menschen, hauptsächlich aber leider nicht nur Männer, so sehr bewegt und ängstigt an diesem kleinen Buchstaben, der – wenn groß geschrieben – mitten im Wort sich hinstellt und sagt: Schau, (die) Frauen sind auch da!

Vielleicht wär’s diesen Männern und Menschen ja auch in Wahrheit viel lieber, die Frauen wären nicht da, oder zumindest nicht so sichtbar. (mehr …)

#UrSchrei!

Der Text, in dem ich nachfolgenden, denkwürdigen Satz fand, ist selbst absolut belanglos, wirklich nicht der Rede wert, aber er birgt einen bedeutsamen Satz, und der geht so:

„Natürlich bin ich Feministin“, sagte Clinton, wohingegen von der Leyen sich zurückhaltend zeigte, unsicher, ob man mit einem solchen Bekenntnis in Deutschland Wahlen gewinnen kann.“

(mehr …)

Also bitte! Diese #Aufschreie(r)!

Was soll ich zu diesem #Aufschreier sagen? Keine Ahnung, aber spontan würde meinen Gehirnwindungen gern ein „dumme Gans die Ärmste“ entschlüpfen, ich tue mich schwer, es zurückzuhalten, aber so arg wird’s schon nicht sein, hoffe ich halt. Was soll das denn jetzt sein? Cool? Modern? Jung? Es ist nichts von alledem, natürlich nicht, es ist einfach nur traurig, und ein – ich vermute mal – Indiz dafür, dass das Leben der Autorin bisher sehr glatt und jedenfalls schnurgerade verlaufen ist, dass sie sich nie durchsetzen und behaupten musste, in jenem Teil der Welt, der nach wie vor von unseren männlichen Mit-Gesellschaftern geprägt bis bestimmt bis dominiert wird. Ich wünsche Dagmar Rosenfeld, dass das so bleiben möge. Vielleicht ist sie ja aber auch nur eine eher angepasste Persönlichkeit, eine, der es nichts ausmacht, sich zu fügen, und fremdbestimmt zu werden. Aber vielleicht merkt sie’s ja auch nur nicht. Für sie, die Journalistin, setze ich hier mal einen Link zu vielen ihrer Kolleginnen, der zwar ein bisschen off Topic ist, der Link, meine ich, aber sie doch sehr schön beschreibt, die Welt, in der auch Dagmar Rosenfeld sich bewegt, was ihr aber, wie gesagt, bisher auch (nur) entgangen sein könnte. Und nein, die Sprache allein wird an den Missverhältnissen nicht groß etwas ändern, aber sie kann helfen, denn jedenfalls besteht jedes große Ganze aus vielen kleinen Teilen. (mehr …)