Gewalt gegen Frauen (ist Männersache)

Er ist mein „all-time hero“, und sein TED Talk mein „all-time favorite“ zum Thema „Gewalt gegen Frauen“ (ist ein Männerproblem)
Nel video – che ritengo importantissimo – Jackson Katz spiega come e perché la violenza maschile sulle donne viene sempre presentato come un problema delle donne, mentre in verità una problema maschile (e mostra l’importanza di vederlo tale)

Das Video ist hier deutsch untertitelt (insgesamt stehen 22 Sprachen zur Auswahl)
Nelle impostazioni del video si può scegliere anche l’italiano

Die Haselnüsse des Aschenbrödel

Es ist ja der 25. November der Tag der Gewalt gegen Frauen. Ein wichtiger Tag, zweifelsohne, und es sind wichtige Botschaften, die uns heute auf verschiedenste Weise erreichen: Videos, eigens gedacht konzipiert und gedreht, Texte, Artikel und Fotos, um auf dieses – gewaltige! – Problem aufmerksam zu machen. Hoffen wir, dass all diese Botschaften auch ankommen, dort, wo sie ankommen sollen und die auch erreichen, die sie erreichen sollen. (mehr …)

Über persönliche Grenzen (und wer sie definiert)

Vor ein paar Tagen wurde ich auf dieses Video aufmerksam (ich stelle es ganz am Ende des Beitrags ein – es ist aber auch im Zeit-Text, auf den ich noch zu sprechen komme, verlinkt).  Es zeigt – und zählt -, wie oft eine ganz normal daher kommende Frau im Laufe eines Tages sprachlichen Aggressionen und Anzüglichkeiten wildfremder Männer ausgesetzt ist. Es war eine ausgezeichnete Idee, diesen Film zu machen, denn so etwas erlebt ja jede Frau, und nein, es ist NICHT angenehm. Aber unsereine wird ja nicht gefragt. Das Video lief dann auch – völlig zurecht – sehr schnell viral. Vielleicht, so meine Hoffnung, fängt ja doch der eine oder andere mit Nachdenken an. (mehr …)

Oh, diese Scheinheiligkeit!

Es gab da neulich auf RAI Südtirol in der Sendung „Pro & Contra“ eine Diskussion über die Notwendigkeit/den Wunsch der Anerkennung von Ehen unter gleichgeschlechtlichen Paaren. Es diskutierten Andreas Unterkircher, Präsident von „Centaurus“ und bekennender Schwuler, und ein Herr Lois Taibon, Obmann – glaube ich – der Pustertaler Südtiroler Freiheitlichen (es wäre ja übrigens schön, wenn man bei RAI Südtirol endlich anfinge, seine Sendungen auch im Internet zur Verfügung zu stellen). (mehr …)

Über pauschalisierende Diskriminierung (an einer machtvollen Mehrheit)

Kann eine machtvolle Mehrheit von einer (schwächeren) Minderheit diskriminiert werden? Natürlich nicht.

Sie lassen und lassen mir keine Ruhe, die „Reaktionen“ auf diesen meinen Beitrag auf www.salto.bz. Denn was ich darin erahne, und zu erkennen glaube, ist ein grundlegendes Problem im Verhältnis zwischen den Geschlechtern und jedenfalls ein machtvoller Stolperstein für Frauen auf ihrem Weg nach vorn.  (mehr …)

Gewalt (an Frauen)? Ist Männersache!

What a man! Wahrhaftig, die Welt wäre besser dran, wenn sie mehr von seiner Sorte hervorbrächte. Derweil bemüht manN sich aber im kultivierten Europa immer noch – vielleicht aber auch wieder, was durchaus schlimmer wäre – darum, das Problem der Gewalt an Frauen klein zu reden, manche gar, die Aufmerksamkeit davon weg und zu weiblicher Gewalt an Männern (die es zweifelsohne auch gibt, denn es gibt ja nichts, was es nicht gibt) hin zu bringen. Ich halte nichts von Gewalt, von keiner Form von Gewalt, aber als ich klein war und auch noch, als ich schon größer war, galt das ungeschriebene Gesetz, dass Gewalt ein No Go ist, dass aber Gewalt eines körperlich Überlegenen an einem körperlich Schwächeren ein NO NO GO ist. In diesem Sinne möchte ich hier gern mein erstes Ausrufezeichen setzen, in Sachen männlicher Gewalt an Frauen, und umgekehrt. (mehr …)

Warum Frauen keine Frauen wählen (ein Versuch)

In diesen letzten Tagen wurde die Frage, warum Frauen nicht Frauen wählen, vermehrt vor mein Bewusstsein gespült, keine Ahnung woher und warum, aber das spielt ja auch gar keine Rolle. Tatsache ist, dass sie wohl schon seit vielen Jahren in den dunklen Höhen meines Bewusstseins schlummert, vermutlich seit damals, meine Tochter war noch klein und es muss also schon weit über zehn Jahre her sein, als eine Bekannte mich empört zurecht wies, dass „wir Frauen schon Frauen wählen müssen“. Ich sehe mich noch heute, wie ich innerlich zusammen zuckte und meinerseits ziemlich empört in mich hinein dachte, so ein Schmarrn, das ist doch kein Argument, denn natürlich wähle ich Frauen nicht, „weil sie Frauen sind“, und auch nicht, weil „Frauen Frauen wählen (müssen)“. Die Frauen, die ich wählen will, müssen meine Interessen vertreten, dort ganz vorne, und bitte möglichst erfolgreich. (mehr …)

Ein Valentinstag

Es war ja gestern Valentinstag, oder auch Tag der Liebe(nden) und ich muss für mein Teil sagen, dass ich nicht viel davon halte, wie ich auch vom Muttertag wenig halte und überhaupt von solchen (Bedenk-)Tagen, entbinden sie uns doch gewissermaßen an allen anderen Tagen von der Aufgabe und der Pflicht, eben das zu tun, was wir an diesen „-tagen“ ein Mal im Jahr tun, nämlich den Menschen, die wir lieben und die uns teuer sind, unsere Wertschätzung zu zeigen.

Anders ist das, wenn solche „-tage“ dazu dienen, auf Missstände aufmerksam zu machen, und sie also ein hochwirksames Instrument sind, um für eine Sache mehr Aufmerksamkeit zu bekommen und eine größere Öffentlichkeit zu erreichen. In solchen Fällen finde ich „-tage“ äußerst sinnvoll. Wie zum Beispiel den gestrigen „V“-Tag (wobei dieses „V“ sowohl für „Valentin(s)“ als auch für „Victory“ stehen kann), von „One Billion Rising„, an dem die Welt sehen sollte (ich hoffe, es ist gelungen, ein starker Anfang ist es allemal), dass immer noch mehr als ein Drittel aller Frauen und Mädchen auf die eine oder andere Art Opfer von Gewalt werden.

Ich finde es übrigens besonders wichtig, dass (auch) jene Formen der Gewalt herausgearbeitet werden, die gerade von Männern nicht unmittelbar (wenn überhaupt) als Gewalt erkannt und anerkannt werden.

In diesem Sinne, diese Bilder:

Unterdrückte Mehrheit

Seit ein paar Tagen zirkuliert ein Kurzfilm im Internet, ein Film, in dem mithilfe des so genannten „gender swap“ sehr direkt vermittelt wird, was es heißt, Frau zu sein, mitten in Europa, im Jahre 2014. Gestern war der Film mit dem Titel „Majorité Opprimé“, zu deutsch: Unterdrückte Mehrheit, auch bei „Zeit Online“ angekommen, überschrieben mit „Das Matriarchat grapscht zurück„. Den Titel finde ich recht unglücklich gewählt, der Begleittext ist auch nicht wirklich auf Zeit-Niveau – aber wie immer sind die User-Kommentare ziemlich aufschlussreich.

Aber hier erst Mal der Film:

(mehr …)