Was wir Demokratie nennen

Eigentlich fehlen mir die Worte. Der Film sei bewegend, habe ich gelesen, und ja, er IST bewegend. Aber in Wahrheit ist er verstörend, ich empfinde ihn als zutiefst verstörend, den Film als Ganzes, nicht einzelne Szenen, von denen einige mir Tränen in die Augen gedrückt und andere mein Herz festgehalten haben, im Schrecken, und die eine Frage, die sich angeschlichen und mich nicht mehr losgelassen hat: Warum schämen wir uns eigentlich nicht?

Warum schämen wir uns nicht, als Gesellschaft, als Ganzes? (mehr …)

Die Nationalistin in mir

Ich schäme mich ja immer vor mir selbst – und der Welt, selbstverständlich -, wenn sie (in letzter Zeit auffallend öfter) ihren kleinen Kopf mit der engen Stirn und den kleinlichen Gedanken dahinter in die Höhe reckt, die Nationalistin in mir. Denn eigentlich wäre ich ja gern offen und aufgeschlossen, tolerant und neugierig, gastfreundlich sowieso, und jedenfalls kein bisschen nationalistisch, oder gar rassistisch, oder patriotisch, und was noch so alles dazu gehört. Wirklich hässlich, all das Zeug, ich mag’s überhaupt nicht, ganz ehrlich. (mehr …)

Ostereier „peckn“ in Fiorenzuola d’Arda (PC)

Fiorenzuola d’Arda ist ein kleines Städtchen mit etwa 15.000 Einwohnern, in der Provinz Piacenza und mithin in der Emilia Romagna. Es war unsere dritte Etappe seit unserem Aufbruch in Pavia – eine, Orio Litta, hatten wir, im wahrsten Sinne des Wortes, links liegen gelassen, geschluckt gewissermaßen (heute weiß ich, dass so etwas eher unvorsichtig ist, und gut und gerne böse enden könnte. Aber wir hatten, in unserer Blauäugigkeit, wohl auch einen Haufen Glück. Alles ging letztlich gut, immer).

Am Abend, nachdem wir uns unserer Rucksäcke entledigt hatten, machten wir uns wie immer auf die Suche nach einem Ort zum Abendessen. Das Abendessen wurde sehr schnell zu unserem täglichen Highlight: Wir waren mal mehr, mal weniger müde, aber immer zufrieden, vermutlich, weil das Tages-Soll geschafft, alles gut gegangen und das Dach überm Kopf für die Nacht gesichert war. Solche „Kleinigkeiten“, an die man üblicherweise gar nicht denkt, hatten plötzlich eine ganz neue Bedeutung, und so war vermutlich das Abendessen ein Moment der tieferen Entspannung. Entsprechend sorgfältig suchten wir auch stets nach einem „guten“ Ort – nur wenig kann tiefer enttäuschen wie schlechtes Essen an einem lieblosen Ort, wenn man sich auf gutes Essen an einem guten Ort gefreut hat. In Fiorenzuola d’Arda aber ließen wir das Suchen bald sein: Die Auswahl schien gering, wir waren hungrig, vielleicht auch ein wenig gereizt – nach kaum drei Tagen fühlte sich unser neuer Status der Fernwandererin noch ganz neu und ungewohnt an, wir waren noch nicht wirklich angekommen, in unseren neuen Kleidern – und begnügten uns mit der naheliegendsten Pizzeria (Pizzeria mit Restaurant bzw. umgekehrt – Kombinationen, die ich im allgemeinen eher meide).

Dort saßen wir also und wunderten uns über den übellaunigen Wirt, als mein Blick auf ein Wandbild fiel, auf der hohen Vorderseite des Tresens, hinter dem der Pizzaiolo seine Teigfladen wirbelte: Das Bild zeigte, ganz eindeutig und also für mich, an diesem Ort, eher unglaubwürdig, zwei Menschen, einen Mann und eine Frau, die beide je ein Ei in ihren Händen hielten und – ich hätte es schwören mögen – peckten. So heißt, was die beiden taten, bei uns, in Südtirol.

Allerdings: Wie sollte das sein? Ist etwa Ostereierpecken nicht ganz und gar „typisches“ Südtiroler, jedenfalls aber ganz und gar kein italienisches Brauchtum? Saßen wir aber etwa nicht in einem Lokal in der Emilia Romagna?

Jenes Bild aber, an jenem Tresen dort, erzählte eine andere Geschichte – und ließ mir keine Ruhe: Es war ja auch gar zu kurios. Nachdem auch meine Tochter sich danach umgedreht und mir bestätigt hatte, doch, auch sie würde sagen, dass die beiden „peckten“, bat ich den übellaunigen Wirt an unseren Tisch und fragte ihn nach der Bedeutung jenes Bildes.

Der Mann war sichtlich erfreut über mein Interesse, jedenfalls erhellte sich seine Miene, als er freudig berichtete, es handle sich um einen typischen (!) Osterbrauch in Fiorenzuola d’Arda: Die Einwohner klopfen bei dieser Ostertradition hart gekochte und bunt gefärbte Ostereier gegeneinander. Sieger ist, wessen Ei am längsten bzw. den meisten gegnerischen Eiern standhält. Das alles wusste ich natürlich längst, was ich dem Mann aber nicht sagte, vielleicht, weil ich nach dieser Er-Klärung noch ein wenig verwirrter war als vorher. Denn, fragte ich mich jetzt noch mehr als vorher: Wie kann es sein, dass ein und derselbe Brauch – identische Idee, identisches Timing, identisches Vorgehen – in der Emilia Romagna und in Südtirol gleichermaßen gepflegt und praktiziert wird? Hat doch Südtirol – an Geist zumal – mit jener Region des „richtigen“ Italien so gut wie gar nichts – wahrscheinlich nicht einmal das – gemein? Und jedenfalls wohl kaum Traditionen älteren Ursprungs? Und speisen sich doch – so will man uns halt glauben machen – all unser Brauchtum und alle unsere Traditionen so gut wie ausschließlich aus „deutschen“ und mithin nördlichen Kulturkreisen?

Ganz so einfach und eng gestrickt scheinen aber die Dinge dann doch nicht zu sein – die österliche Tradition des Eierpeckens in Fiorenzuola d’Arda, Provinz Piacenza, Region Emilia Romagna zumal spricht eine andere Sprache und lässt eine Vermutung – eine Hoffnung? – aufkeimen, die ich viel schöner finde, und wichtiger sowieso:

Wir sind alle schon längst, und vielleicht gar seit jeher, viel trans- oder auch: interkultureller, als viele von uns gern glauben würden, und jedenfalls als manche uns gern glauben lassen würden.

Wie auch immer: Als wir nach etwa einem Monat wieder zuhause waren, war dieser Osterbrauch von Fiorenzuola d’Arda eines der ersten Dinge, nach denen ich googelte (http://comune.fiorenzuola.pc.it/) und endgültig bestätigt fand: Es handelt sich um identisches Brauchtum. Allein die Verbindung, die Gründe für dieses Band zwischen Südtirol und der Emilia Romagna, konnte ich mir bisher nicht erschließen.

Tradizioni

Pont e Cül

Ogni anno, nella giornata di Pasqua, il paese di Fiorenzuola d’Arda, diventa teatro di una singolare manifestazione, che ha come protagonista l’uovo. Fin dai tempi antichi, l’uovo è stato uno dei simboli per eccellenza della Pasqua, in quanto, quest’ultima rappresenta la festa della vita e della Resurrezione. La festa prevede la partecipazione di moltissime persone e prende il nome dalle due estremità dell’uovo. La ponta e il cull è un’originale prova di abilità, durante la quale si utilizza una grande quantità di uova sode.

Durante la festa, le strade e le piazze della città sono invase da uomini e donne di tutte le età che si sfidano in una divertente battaglia. I giocatori si sfidano a due a due, muniti di un uovo sodo le cui estremità vengono chiamate “ponta” (la punta) e “l’cull” (il fondo). Si inizia facendo punta contro punta e, se questa si rompe, si fa fondo contro fondo. Se l’uovo si rompe da entrambe le parti, lo si cede al vincitore che passa a sfidare un altro concorrente.

Auf der Suche nach: Heimat (2)

Das ist sie, habe ich mir gedacht, gestern, als ich diesen Absatz hier las, in einem Text auf http://www.barfuss.it/

(…) Weinkartons, Spumante, Speck, Kaminwurzen, Schüttelbrot, Olivenöl, Kaffee, Fonzies, Parmesan, Crodino, eingelegte Tomaten, eingelegte Zucchini, eingelegte Melanzane (oder Aubergine, wie die Deutschen sagen), Gel von L’Oréal Volume 10 (in Deutschland gibt es nur die unteren Stufen), Fiesta-Brioche, Lattella, Grissini, Spuma, Cynar, Montenegro, Thunfisch, Barilla-Nudeln, Barilla-Sughi. (…)

da ist sie, „meine“ Heimat oder auch nur eine Heimat, und jedenfalls ein Bild, eine Geschichte in den sechs Buchstaben im kleinen Wort mit der großen Macht.

Heimat in Südtirol, das ist der Speck neben dem Spumante, ganz selbstverständlich, die Kaminwurzen und das Olivenöl, als sei keine Verbindung natürlicher, der Crodino und das Schüttelbrot, als gäb’s keine Grenzen, und die Sughi so selbstverständlich wie die Melanzane, im deutschsprachigen Text eines deutschsprachigen Südtirolers in einem deutschsprachigen Medium.

Ja, so ist sie, meine Heimat, und noch ist gar nicht alles gesagt.

In Sachen: Heimat (weil’s so schön ist)

„Heimat“ und was das ist, darüber hatte ich mir nie Gedanken gemacht: Ich war viel weg gewesen von zuhause, als ich noch jung war, aber „Heimat“ war kein Begriff, mit dem ich etwas anfangen konnte, ich verband damit Dinge, die mit mir nichts zu tun hatten. „Heimat“, das war eng, war muffig, und jedenfalls kein bisschen spannend. Das, was daran hing und was ich damit verband, interessierte mich nicht, und also interessierte mich auch der Begriff selbst nicht. (mehr …)

Auswandern, Einwandern, Wandern

Menschen wandern, Menschen wandern ein, Menschen wandern aus. Das war schon immer so, und es wird wohl auch immer so bleiben. Auch wir Südtiroler könn(t)en ein (so genanntes) Lied davon singen, wenn wir denn wollten, über Auswanderung vor allen Dingen. Denn es ist noch gar nicht lange her, dass unsere eigenen Ahnen ihre Heimat verlassen mussten, weil es hier kein Auskommen gab, für sie nicht und für ihre Familie(n) nicht. Viele der Unseren wanderten aus, in die fernsten Länder, andere „nur“ über die Grenze, manche wanderten mit ihrer Handelsware monatelang durch aller Herren Länder, bevor sie wieder heimkehrten. (mehr …)

Von Auswanderern, den eigenen und anderen

Auf facebook bin ich heute auf ein kleines YouTube-Video aufmerksam geworden, einen Film über unsere Trentiner Schwestern und Brüder, die im vorletzten Jahrhundert nach Brasilien ausgewandert waren, ein paar beeindruckende Bilder übrigens, die sich über die Gezeiten des Lebens gerettet haben. Wir alle kennen diese Geschichten, nicht wahr, und wir kennen die traurigen Gründe, aus denen diese vielen Menschen ihre Heimat verlassen mussten. Diese armen Teufel waren keineswegs Abenteurer, und es waren auch nicht Fernweh oder die Neugier auf andere Kulturen, die sie von zu Hause fort trieben, sondern die schiere Not, der Hunger, und wahrscheinlich ein Fünkchen Hoffnung auf ein besseres Leben. (mehr …)

Weltfremd oder Trend?

Da hat sich gestern so ein Wachstumsapostel ziemlich bösartig aufgeregt im Tagblatt der Südtiroler, über die Beiträge und die Weltanschauung von Dr. Peter Ortner und andere, ähnlich „weltfremde“ – sagt der Wachstumsapostel – Zeitgenossen

Das ärgert mich noch heute, denn ich mag die Beiträge von Dr. Peter Ortner sehr. Die Denke dieses Mannes ist sehr „slow“, ob er das  nun weiß oder nicht. Vermutlich ist er einfach nur Heimatschützer und Traditionalist. Ich bin weder das eine noch das andere, aber unser Land, seine Natur, Kultur und auch die Geschichte mag ich trotzdem sehr. Und ich kann auch gar nicht nachvollziehen, was da „weltfremd“ dran sein soll, wenn einer der Meinung ist, dass irgendwo auch Schluss sein muss mit dem immer-mehr-und-immer-weiter-mit-noch-mehr. Mir jedenfalls ist „slow“ sehr viel sympathischer als „fast“ und ich wage die Behauptung, dass in Wahrheit Wachstumsprediger wie der bösartige Leserbriefschreiber weltfremd sind und in ihrer Entwicklung stehen geblieben.