Ich habe mir heute mal wieder Zeit genommen, im Tagblatt der Südtiroler zu blättern, und konnte nicht anders, als auf eine leuchtend bunt und großzügig aufgemachte Doppelseite aufmerksam zu werden: Die Schützen! haben so viel Aufmerksamkeit anscheinend verdient. Sogar ich kam nicht daran vorbei, genauer hinzuschauen, trotz der Tatsache, dass mich das Tun oder Nicht-Tun der Schützen in etwa so sehr interessiert wie die Wettervorschau für den 29. September nächsten Jahres. Endgültig in Beschlag genommen wurde meine Aufmerksamkeit aber vom Titel, den die Redaktion über die Bilder gesetzt hatte, und der da lautete: „Die Herzen in der Alpenregion schlagen im selben Takt.“
Huch, fragte ich mich, habe ich etwas Wesentliches verpasst? Denn irgendwie zähle ich mich auch der Alpenregion zugehörig, mein Herz schlägt aber keineswegs im Takt der Schützen. Wessen Herzen, also, schlugen da im selben Takt? In welcher Alpenregion? Das blaue Kästchen, ein typisches Identitätsmerkmal des „Tagblatt der Südtiroler“ und schnell gefunden (wie praktisch! alles Wichtige schnell erfasst!) gab Auskunft:
„Ziel des Treffens ist, die Kameradschaft zu pflegen und die starke Einigkeit im gesamten Alpenraum zu präsentieren sowie das Tirolertum und unsere Bräuche hochzuhalten.“
Ah ja: Die Herzen, die schlugen, waren also jene der Süd-, Ost-, Nord- und Welschtiroler Schützen. Aus Bayern waren auch welche angereist, Schützenherzen.
Ich gestehe, angesichts solcher Vereinnahmungen neige ich dazu, nervös zu werden. Denn der Alpenraum fängt drüben in Frankreich an und hört herüben bei Slovenien auf. Es ist mir egal, wenn die Schützen ihre Bräuche und Rituale pflegen wollen, mit ihren Brüdern, wo immer es welche gibt. Sollen sie ruhig.
Aber es geht zu weit, finde ich, wenn sie von einer „Alpenregion“ sprechen, der sie ihren Schützenhut aufgesetzt haben und die sie auf ihr enges Schützenweltbild zusammen geschrumpft haben. Dazu haben sie kein Recht, glaube ich. Und es wäre gut, glaube ich auch, wenn jemand dieses verquere Schützen-Alpenregion-Weltbild ein wenig gerade rücken würde.
Warum sagt bloß niemand etwas?